Das können wir gemeinsam erreichen

Für ein gemeinsames Zurzach

Zurzach soll eine Gemeinde sein, die lebt, lebenswert ist und Begeg­nungen ermöglicht. Die Gemeinde ist ein politischer Zusammen­schluss von sechs charakter­starken Dörfern, einem Flecken und einer kleinen Stadt am Rhein. Den verschiedenen Kulturen, Stärken und Eigenheiten will ich weiterhin mit Respekt und Wert­schätzung begegnen. Ich will den Menschen zuhören, die Themen verstehen und gemeinsam nach Lösungen suchen und diese umsetzen.

Politik geht alle etwas an

Die Politik soll moderne, nachhaltige und gute Lösungen für Alle finden. Der Gemeinde­rat Zurzach soll zusammen mit den Menschen der verschiedenen Ortschaften, der Wirtschaft, den Kindern und Jugendlichen und den Frauen und Männern jeglichen Alters und jeglicher Biographie dieser Gemeinde die Zukunft gestalten – gemeinsam können wir grosse Dinge schaffen – heute und für die kommenden Generationen!

Solidarität macht uns stark​

Die Schweiz ist ein Land mit vier unterschiedlichen Kulturen und Sprachen. Das Schmieröl zwischen den Landesteilen sind gegenseitiger Respekt, Wertschätzung, Solidarität und Mehrsprachigkeit. Diese Stärken verbunden mit unserer humanitären Tradition haben eine grosse, erhaltens­werte Strahlkraft. Bauen wir in diesem Geist gemeinsam jeden Tag weiter am Zusammengehen unserer neun Ortschaften mit ihren jeweiligen Stärken, Bedürfnissen und Herausforderungen zur Gemeinde Zurzach.

Für ein lebendiges, modernes Zurzach

Die Gemeinde Zurzach braucht gesunde Finanzen, eine an­sprechende Ge­staltung von öffen­tlichen Plätzen, attraktive Grün- und Erholungsräume mit einer grösst­möglichen Bio­diversität, ein gutes Mobilitäts­angebot, Ausbildungs- und Arbeits­plätze, kindergerechte Räume, ein starkes Bildungs­angebot, lässige Kultur- und ansprechende Tourismusangebote, familienfreundliche Preise, bezahlbare Wohnungen und attraktive Häuser für die Menschen und Familien, die in unserer Gemeinde zuhause sind.

Bildung

Kinder, die heute in der Gemeinde Zurzach leben und Kinder, die noch geboren werden oder mit ihren Familien zuziehen, sollen die best­mögliche Ausbildung erhalten, die es ihnen ermöglicht, ihr Potential voll ausschöpfen zu können. Dafür braucht es gute Angebote rund um Frühförderung und Tagesstrukturen, gute Schulangebote mit möglichst kurzen und sicheren Schulwegen sowie Tagesschulen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

Das haben wir in den ersten vier Jahren bereits erreicht

  • wichtige Grundlagen geschaffen: Rechnungswesen der Ortschaften in einer starken Abteilung Finanzen zusammengeführt und ein bedürfnisgerechtes Controlling etabliert
  • Prozesse optimiert oder erarbeitet und eingeführt (z.B. für die Sozialen Dienste oder im Bereich Einbürgerungen)
  • bestehende Finanzpläne zusammengeführt, plausibilisiert, ergänzt und bezüglich Terminen und Abhängigkeiten optimiert – die rollierende 10-Jahres-Planung wird laufend weiterentwickelt und dient der Gemeinde als ein Steuerungsinstrument
  • Tagesstrukturen und Betreuungsangebote innerhalb der Gemeinde und an allen Schulstandorten mit der damit verbundenen Qualitätssicherung etabliert
  • wichtige Grundlagen geschaffen: Rechnungswesen der Ortschaften in einer starken Abteilung Finanzen zusammengeführt und ein bedürfnisgerechtes Controlling etabliert
  • Prozesse optimiert oder erarbeitet und eingeführt (z.B. für die Sozialen Dienste oder im Bereich Einbürgerungen)
  • bestehende Finanzpläne zusammengeführt, plausibilisiert, ergänzt und bezüglich Terminen und Abhängigkeiten optimiert – die rollierende 10-Jahres-Planung wird laufend weiterentwickelt und dient der Gemeinde als ein Steuerungsinstrument
  • Tagesstrukturen und Betreuungsangebote innerhalb der Gemeinde und an allen Schulstandorten mit der damit verbundenen Qualitätssicherung etabliert

Zurzach als neue Gemeinde ist bereits grossartig – aber es kann noch mehr!

  • Z.B. durch das nachhaltige Zusammenspiel von Einnahmen und beeinflussbaren Ausgaben bzw. Investitionen die Grundlagen für eine prosperierende, gesunde und lebenswerte Gemeinde schaffen
  • durch weiterhin gute und transparente Kommunikation die politische Teilhabe generationenübergreifend stärken.
  • durch das weitere Optimieren der Verwaltung und des Zusammenwirkens aller Anspruchsgruppen Zurzach als Teil der Gesundheitsregion und als attraktiven Tourismusort weiter stärken
  • Z.B. durch das nachhaltige Zusammenspiel von Einnahmen und beeinflussbaren Ausgaben bzw. Investitionen die Grundlagen für eine prosperierende, gesunde und lebenswerte Gemeinde schaffen
  • durch weiterhin gute und transparente Kommunikation die politische Teilhabe generationenübergreifend stärken.
  • durch das weitere Optimieren der Verwaltung und des Zusammenwirkens aller Anspruchsgruppen Zurzach als Teil der Gesundheitsregion und als attraktiven Tourismusort weiter stärken

Deshalb braucht es Kontinuität in dem Projekt, das vor vielen Jahren angestossen und vor vier Jahren gestartet ist.

Über mich

1968 geboren und aufgewachsen im solothurnischen Mittelland lebe ich nach Aufenthalten im Ausland seit 2002 in Kaiserstuhl. Hier fühlen wir uns verwurzelt und wohl, geniessen unser Altstadthaus mit einem kleinen Blumen­garten, in dem wir die Bio­diversität nach unseren Möglich­keiten unter­stützen. Ich schätze die Vielfalt und Offenheit in Kaiserstuhl und im Zurzibiet.

Eine Begegnung mit Bundesrat Willy Ritschard in meiner Kindheit machte mich neugierig und die EWR Ab­stimmung 1992 sowie die Umwelt­diskussionen in den 1980er Jahren politisierten mich als Teenager. Politisch fühle ich mich in der Mitte der Parteien­landschaft wohl. Meiner Ansicht nach brauchen wir die Vielfalt der Meinungen, um die bestmögliche gemeinsame Lösung zu finden.

Ich interessiere ich mich für Themen wie erneuerbare Energie, Mobilität, Soziales und Bildung. Letzteres ist das Fundament für Chancengleichheit und Demokratie. Dadurch stellen wir die Partizipation aller Menschen an politischen Pro­zessen sicher und schaffen gemeinsam Lösungen für die Gesellschaft.

Lebenslauf, Persönliches, Beruflicher Werdegang, Politisches Engagement

Persönliches

  • geboren 1968, seit 2002 wohnhaft in Kaiserstuhl
  • Eidg. dipl. Betriebsökonom HWV mit Weiterbildung in General Management (WWZ Universität Basel)

Beruflicher Werdegang

  • CFO in verschiedenen international tätigen Schweizer KMUs in den Branchen Chemie/Pharma und elektrotechnischem Anlagebau
  • aktuell CFO in einer internationalen Kinderhilfs- und Kinderrechtsorganisation

Politisches Engagement

  • 2006 bis 2017 Mitglied/ Präsident Finanzkommission in Kaiserstuhl
  • 2017 bis 2021 Stadtrat in Kaiserstuhl – Ressort Finanzen und Bildung
  • Mitarbeit in der Vorprüfung Rheintal+ (Arbeitsgruppe Finanzen und Steuern)
  • Mitglied der Umsetzungskommission der Gemeinde Zurzach

Ehrenamtliches Engagement

  • Mitarbeit beim Zusammenschluss der Spitex Organisationen Surbtal-Studenland und Bad Zurzach zur Spitex NOA
  • Verwaltungsrat der gemeinnützigen Aktiengesellschaft Spitex NOA (Ressort Finanzen)
  • Präsident Stiftung Roland Bornhauser – die Stiftung setzt sich für selbstbestimmtes Wohnen im Alter in Kaiserstuhl ein und ermöglicht in ihren Immobilien jungen Menschen, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen.
  • u.a. engagiert in Vereinen in Kaiserstuhl wie z.B. Festival der Stille, Kulturbrücke oder Kaiserbühne und über die Stadt hinaus im Zurzibiet

Kontakt

Falls Sie Fragen oder ein Anliegen haben, erreichen Sie mich auf folgenden Kanälen: